Nachruf Saito Shûsuke Masatake
Saito Masatake san war in all den Jahren, seit Andreas und dann später auch die Schüler der zweiten und jetzt der dritten Generation die Chikuyusha in Tokyo besuchten, die „Nummer zwei“ hinter Kawase sensei. Der engere Kontakt zu uns Spielern der Schweizer Chikuyusha egab sich erst nach und nach. Saito san war als Angestellter einer japanischen Chemiefirma öfters beruflich in Basel. Dort lernte er die Basler Fasnacht kennen und schätzen. Der Kontakt mit Andreas vertiefte sich auf diesem Weg. Saito san begann Fasnachtsplaquetten zu sammeln, und zu Jahresbeginn wurden Kalender ausgetauscht. 1996 begleitete er Kawase sensei, der nach Basel gekommen war, um ein Konzert zu geben.
Für uns Spieler aus der Schweiz war Saito san ein wirklicher Glücksfall, denn er konnte fliessend Englisch sprechen. Dazu war er immer entgegenkommend und hilfsbereit, hat uns mit Noten, Aufnahmen und Konzertmitschnitten beschenkt, war uns behilflich, wenn es darum ging, neue Instrumente auszusuchen und hat sich um jeden gekümmert, der zu Besuch bei der Chikuyusha und Kawase sensei in Tokyo war. Dabei wurden Ausflüge unternommen, um Tokyo ein wenig kennenzulernen, und er hat uns sogar zu sich nach Hause eingeladen, wo ganze Tage im gemeinsamen Spiel zugebracht wurden. Es war ihm ein aufrichtiges Anliegen, das Spielen der Shakuhachi zu fördern und zu unterstützen. Dabei kam es zu Begegnungen, die allen in Erinnerung bleiben, die mit ihm zusammengetroffen sind. Wir verdanken seiner Hlfe und seinem Engagement sehr viel.
Wie wir erst jetzt erfahren haben, ist Saito san im Juni dieses Jahres im Alter von 89 Jahren in Tokyo gestorben.
Buch Präsentation „DIE WELT IN EINEM TON“
Am 19. Oktober 2021 fand im Ackermannshof (in der alten Druckereihalle und dem Gründungsort des Schwabe Verlags) die Buch Präsentation von «Die Welt in einem Ton» statt.
André Baltensperger, Musikwissenschaftler und ehemaliger Rektor der Musik Akademie Basel, Arlette Neumann, Lektorin des Schwabe-Verlags und die Autoren, Andreas Gutzwiller und Christoph Wegmann, waren persönlich anwesend.
Der Abend gestaltete sich sehr interessant und kurzweilig. Nach Ansprachen des ehemaligen Rektors der Musik Akademie Basel und der Lektorin des Schwabe-Verlags übernahm Christoph Wegmann – der selber Shakuhachi Spieler und Schüler von Andreas Gutzwiller ist – und stellte Fragen an seinen Lehrer, genau in jener Art, wie sie im neuen Buch beinhaltet sind. Der grosse Shakuhachi Meister antwortete mit viel Charme und Humor. Zwischendurch erklangen, wie kann es anders sein, faszinierende Töne aus der Shakuhachi. Ueli Derendinger und Jürg Zurmühle spielten traditionelle Stücke.
Die Buchvorstellung war ein voller Erfolg: alle vom Verlag mitgebrachten ca. 50 Exemplare waren am selben Abend ausverkauft.
«Die Welt in einem Ton» von Andreas Gutzwiller und Christoph Wegmann ist ein Gesprächsband, wunderbar und vielfältig im besten Sinn. Im Zentrum steht die Shakuhachi mit ihrer verworrenen Geschichte und ihrer ausserordentlichen Klangwelt. Die schöne und sorgfältige Gestaltung des Buches mit über 100 Abbildungen und leserfreundlicher Kommentarspalte wirkt sehr ansprechend.
Mit Hilfe der aufgeführten Audiolinks ist es sogar möglich, direkt in die Welt der Shakuhachi Musik einzutauchen.
ISBN 978-3-7965-4417-0, auch als E-book erhältlich
BuchFlyer:
4417-0 Titelflyer Gutzwiller_Die_Welt_in_einem_Ton[6823]
Studienaufenthalt bei Kawase Junsuke sensei III
ein persönlicher Bericht von Isabel Lerchmüller, Januar 2020
Hochsommerlich warm war es, als ich Ende September 2019 in Tokyo ankam. Ich wusste nicht so recht, was mich in den kommenden zwei Monaten alles erwarten würde. Der einzig festgelegte Termin war meine erste Begegnung mit Kawase Junsuke sensei III und Sousuke Satou san – gleich am Tag nach meiner Ankunft. So machte ich mich denn, unsicher aber voller Neugier, auf den Weg nach Yotsuya zum Hauptsitz der chikuyusha Japan.
Was folgte, waren 8 Wochen voller wunderbarer Erlebnisse. Eine unglaublich nährende Zeit, die mich sehr tief berührt hat.
Zweimal wöchentlich durfte ich von intensivem Unterricht bei Kawase sensei profitieren. Wenn ich dem 83-jährigen Meister gegenüber sass und wir die Shakuhachi bliesen, gab es nichts anderes mehr als diesen einzigen Moment. Kawase sensei nahm mich mit auf eine unglaublich lehrreiche Reise, wo mein Fokus ganz der Musik galt.
Mit viel Freude übte ich täglich in meiner kleinen Wohnung in Nakano-ku und hoffte fest, die Ohren meiner Nachbarn nicht zu sehr zu strapazieren. Hier zu spielen, umgeben von dieser anderen Kultur, umarmt von dieser mir fremden und doch irgendwie vertrauten Welt, war für mich unbeschreiblich erfüllend.
Doch es dauerte nicht lange, da wurde ich aus dem sicheren Hafen des Für-mich-alleine-Übens herausgerissen – mit Vorspielen, Workshops und unerwarteten Auftritten.
Das interne Honkyoku-Vorspiel war eine tolle Erfahrung! 25 Shakuhachi-Spieler und 2 Shakuhachi-Spielerinnen (inklusive ich) spielten einander solo Stücke vor. Das führte zu über 5 Stunden Shakuhachi Musik am Stück – ein kleiner Marathon. Mit Ginryu Koku durfte ich dort eines meiner liebsten Stücke vortragen.
Doch nicht nur intern sondern auch öffentlich spielten wir Honkyoku-Musik: am grossen Konzert im National Theater von Tokyo. Was für ein Event! Auf dieser riesigen Drehbühne kniend spielten wir in der Gruppe Igusa Reibo. Da ich ja gar nicht mit solchen Auftritten gerechnet hatte, schien mir das alles wie ein Traum.
Fasziniert liess ich mich durch dieses 2-monatige Japan-Abenteuer treiben. Auch die wundervolle Koto- und Shamisen-Spielerin Yamazaki Senshu sensei wurde Teil davon. Mit ihr und ihren Schülerinnen durfte ich einige Male Sankyoku-Stücke proben und sogar an einer Firmen-Party im Saitama Grand Hotel Fukaya auftreten, wo wir Rokudan no Shirabe und Yachio Jishi spielten. Ein weiteres Konzert führte mich nach Ichikawa (Chiba Präfektur) an das Herbstfestival. Der herzensliebe Shuusuke Saito san hatte mich dort zum Mitspielen in der Gruppe eingeladen – Azuma no Kyoku und Yugao. Bereits die Proben hierfür bei dem lustigen Koto- und Shamisen-Spieler Mamada sensei waren einzigartig – in dessen Wohnung, auf kleinstem Raum, mit diesen junggeblieben Herren! Ich hätte mir voll fehl am Platz vorkommen können – doch ich tat es nicht, keinen Augenblick.
All diesen Menschen bin ich von Herzen dankbar. Sie haben mir so viele unvergessliche Erlebnisse ermöglicht. Bestimmt hat auch mein bisschen Japan-Wissen – sprachlich wie auch kulturell – seinen Teil dazu beigetragen, mir verschiedenste Türen zu öffnen. So verbrachte ich mit der liebevollen Masako san – Kawase senseis Frau – den Nachmittag plaudernd im Tea Room oder liess mir von der Koto- und Shamisen-Spielerin Kawase Roshu ihre Kimono-Sammlung von über 200 Stück zeigen. Und wenn dann doch mal dringende Fragen auftauchten, konnte ich mich jederzeit an den Sonnenschein Sousuke Satou san wenden, den chikuyusha Sekretär, der so oft ein strahlendes Lächeln im Gesicht trug.
Von Kawase Junsuke sensei III wurde ich bis zum letzten Tag auf eine sanfte und motivierende Art gefordert. So schickte er mich denn auch – mit dem für mich ganz neuen Stück Shin Musume Dojoji – an einen Sankyoku Workshop geleitet von seinem Sohn Kawase Yousuke sensei und der Koto- und Shamisen-Spielerin Fukuda Eika sensei – eine Ehre und ziemliche Herausforderung zugleich. Tempo, Rhythmus, Intonation, Zusammenspiel… Doch die Freude, immer weiter in diese Welt einzutauchen, stand über allem.
Nach zwei Monaten hatte sich auf meinem rechten Daumen durch das Spielen eine dicke Hornhaut-Schicht gebildet. Ein Souvenir, sozusagen.
Mit einem strahlenden und reich beschenkten Herzen verliess ich Ende November Japan – die schöne Hoffnung auf ein Wiedersehen in mir tragend.
Jahreskonzert 2019 der Shakuhachi Gesellschaft Schweiz – chikuyusha.ch
Am 20. Oktober 2019 veranstaltete die Shakuhachi Gesellschaft Schweiz – chikuyusha.ch ihr jährliches Konzert. In der Pauluskirche in Olten hat sie sich dieses Jahr ganz auf Honkyoku der Kinko und Myôan Taizan Schulen konzentriert.
Ueli Fuyûru Derendinger eröffnete mit Hôtaku auf einer 3.6 (sanshakurokusun) Shakuhachi. Was für Töne!
Es folgten Sôkaku, Shika no Tône aus der Myôan Taizan Schule sowie Shimotsuke Kyôrei (gespielt von Ursula Fuyûmi Schmidiger) und Azuma no Kyoku, Stücke der Kinko Schule.
Anregend war auch Jürg Fuyûzui Zurmühles Interpretation von Taki ochi no Kyoku, der das Stück mit ungewohnten dynamischen Wechseln bereicherte.
Ein besonderes Vergnügen waren die selten gespielten Stücke Rokudan und Akikaze no Kyoku als Duett im danawase Stil. Solche harten Dissonanzen und gelegentliche Bitonalität sind wirklich unerhört in der westlichen Musik.
Was mich besonders gefreut hat, war der Umstand, dass zwei Schüler meiner ehemaligen Schüler (Peter Staiger and Ruedi Linder) zum ersten Mal in der Öffentlichkeit gespielt haben. Die Tradition geht weiter!
Andreas Fuyû Gutzwiller
World Shakuhachi Festival, London 2018
Anne M. Norman, eine befreundete Shakuhachispielerin aus Australien war am Festival in London mit dabei und hat einen interessanten Rückblick im FLUTE JOURNAL verfasst.
http://flutejournal.com/world-shakuhachi-festival-london-2018/
Zum Tod von Dieter Zuishô Nanz
Mit grosser Betroffenheit und Trauer hat die Shakuhachi Gesellschaft Schweiz – chikuyusha.ch die Nachricht vom Tod von Dieter Zuishô Nanz aufgenommen.
Dieter A. Nanz studierte Flöte bei Philippe Racine und promovierte in Musikwissenschaft (Utrecht NL). Er war Shakuhachi Schüler von Kakiuchi Sanpô und Tajima Tadashi, der ihm 2008 das Lehrdiplom erteilte. Dieter A. Nanz unterrichtete an den Ateliers d’ethnomusicologie in Genf und gab Konzerte in Japan und Europa. Bei der Shakuhachi Gesellschaft Schweiz wirkte er in den Lehrerkonzerten in Zürich (2013) und Basel (2012) mit und machte im Rahmen eines Workshop in Basel die Mitglieder mit den Honkyoku der von Tajima gegründeten Jikishô-ryû vertraut. Unvergessen bleibt die Konzert-Tournee mit dem Ensemble Boswil für neue Musik unter der Leitung von Seitaro Ishikawa im Oktober 2014, bei der er den anspruchsvollen Shakuhachi-Part in „Voyage X“ von Toshio Hosokawa spielte (Boswil, Lugano, Ftan, Basel).
Dieter A. Nanz ist am 21. Mai 2015 einem Krebsleiden erlegen. Die Shakuhachi Gesellschaft Schweiz verliert einen engagierten Lehrer und bedauert, dass die Jikishô-ryû in der Schweiz nicht mehr vertreten ist.
Besuch von Kawase Junsuke III, Oberhaupt der Zenkoku Chikuyûsha Japan, seinem Sohn Kawase Yôsuke und ihrem Ensemble mit Yamazaki Senshû, Kezuka Mariko und Hirano Hiroko /
Visit of Kawase Junsuke III, Sôke of the Zenkoku Chikuyûsha Japan, his son Kawase Yôsuke and their ensemble (Yamazaki Senshû, Kezuka Mariko and Hirano Hiroko)
(September 2012)
Bericht mit Bildern: Besuch–Chikuyusha_JP_2012
Report with Pictures
anschauen/download: Besuch Kawase, Workshop Bilder
Studienaufenthalt von Ursula Schmidiger und Andrea Hofer in Tokyo im April 2009
Text: Ursula Schmidiger
Bilder: Ursula Schmidiger und Andrea Hofer, in der Galerie
Nach etwas mehr als zehnjährigem Studium der Shakuhachi bei Andreas Gutzwiller ergab sich für mich endlich die Gelegenheit, nach Japan zu reisen und die traditionelle japanische Kammermusik im Ensemblespiel in Tokyo zu praktizieren und zu vertiefen.
Am 1. April 2009 wurden Andrea Hofer und ich in der Chikuyûsha von Kawase-sensei mit Familie und Okawara-san herzlich willkommen geheissen. Gespannt und auch etwas ängstlich sah ich der ersten Unterrichtsstunde entgegen, war es doch für mich das erste Mal, in dieser Formation zu musizieren. Die wohlwollende Atmosphäre unter der Leitung von Kawase Junsuke sensei und Kawase Yôsuke sensei mit Okawara-san als Übersetzer sowie die Musik an sich machten alles sehr angenehm. Andrea und ich waren glücklich, praktizieren und lernen zu dürfen. Sehr geschätzt haben wir auch, mit zwei Teams, Hakushukai und Kezuka, zu spielen. Eine ganz grosse Ehre war es für uns, von Kawase Junsuke sensei in Honkyoku unterrichtet zu werden. Der Besuch bei Saitô-sans Shakuhachiklasse in Chiba gab einen Einblick in eine Form des Gruppenunterrichts. Am 10. April genossen Andrea und ich, mit Okawara-san als Guide, den interessanten und faszinierenden Ausflug nach Kamakura und Enoshima.
Der Höhepunkt: das Welcome Concert am 11. April im Public House. Vor allem beeindruckten mich zwei Spielerinnen, die ihre nicht kurzen Stücke auswendig vortrugen. Eine gelungene Überraschung für Andrea und mich war das gemeinsame Spielen der Schweizer Nationalhymne. Ein Zeichen dafür, dass unser Interesse an der Shakuhachi geschätzt wird. Schliesslich durfte auch ich, natürlich etwas nervös und in gespannter Stimmung, mit Yamasaki Senshu sensei und Kawase Bishu auf der Bühne mit dem Stück Mama no Kawa meinen Beitrag leisten. Anschliessend spielte Andrea Hagi no Tsuyu und schliesslich Kawase Yôsuke Zan Getsu. Das ganze Konzert dauerte von vormittags 11.00 Uhr bis abends 18.00 Uhr. Sozusagen ein Marathon… Ein köstliches Nachtessen (in derselben Sitzhaltung wie schon den ganzen Tag über, also in Seiza) und geselliges Beisammensein rundeten diesen Tag ab und lassen ihn unvergesslich bleiben.
Etwas traurig, jedoch voll Dankbarkeit und reich an neuen Erfahrungen, hiess es am 14. April Abschied nehmen, gerade zur rechten Zeit, neigte sich doch auch die Kirschblüte ihrem Ende entgegen. Gerne denke ich an diese wunderbaren lehrreichen zwei Wochen in Tokyo zurück, umgeben von netten Menschen und vielen Kirschblüten. Während unserer anschliessenden Reise von Tokyo nach Fukuoka hatten Andrea und ich zweimal die Gelegenheit, im Tempel Shakuhachi zu spielen. Im Myôan Ji in Kyôto das Stück Hifumi Hachigaeshi Shirabe und im Kon Gou Sho Ji in Iseshima Kôku Reibo. Am 30. April kehrten wir in die Schweiz zurück, neu motiviert für unser Instrument und begeistert über unseren gelungenen Japanaufenthal